Kontakt

Isabel Berghofer-Thomas
Teamleitung und Fachbeauftragte Junge Kultur
Tel.: 089 / 452 05 53-30
E-Mail:

Postadresse:
Paul-Heyse-Str. 22
80336 München

Büroadresse:
Schwanthalerstraße 81
80336 München

Kulturelle Jugendbildung

Hier finden Sie einen Einblick in die Vermittlungsprojekte im Bereich Kulturelle Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Kreisjugendring München-Stadt (KJR).

Wir konnten seit Beginn unserer Arbeit in diesem Feld vielfältige Erfahrungen sammeln und dabei von den Jugendlichen, den Kulturinstitutionen und den Pädagoginnen und Pädagogen lernen.

Die Einbeziehung von jugendlichen Flüchtlingen hat dieses gemeinsame Arbeiten noch mal zusätzlich bereichert.

Für uns gilt: Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe, es geht um die Demokratisierung von Kultur, das Leben mit und das Verständnis für Kultur, gleich, in welchem Bereich. Diese Form des Zugangs sollte lebensbegleitend für alle Menschen sein.

So hat es der KJR auch in seinen übergeordneten Zielen festgeschrieben: „Wir ermöglichen jungen Menschen die Aneignung kultureller Erfahrungen und Fähigkeiten durch Angebote der kulturellen Bildung sowie durch Projekte und Kooperationen in der Kinder- und Jugendkulturarbeit.“

Denn Kulturelle Bildung trägt zu einem geglückten Leben bei – in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung vermittelt zwischen sinnlich-anschaulicher Wahrnehmung, dem unmittelbaren Erleben und den Welten der Künste und Medien, Zeichen und Symbole. Zudem ist sie ein wichtiger Teil allgemeiner Bildung.

Der KJR will dazu beitragen, eine anregungsreiche Kultur- und Bildungslandschaft, eine kulturelle Teilhabe unabhängig von Alter, Herkunft und Bildungsstand für Kinder und Jugendliche junge Erwachsene zu schaffen und stellt die dafür notwendigen Ressourcen sowohl finanziell als auch personell zur Verfügung.

Im Laufe unserer Arbeit konnten wir mehrfach beobachten, dass manche Jugendliche bereits „infiziert“ sind und nach immer neuen Kulturprojekten fragen.

Eine schönere Bestätigung für unsere Arbeit ist eigentlich nicht vorstellbar!


Das Team Junge Kultur

Ellia Wamese, Felix Fuchs, Jan Katschinski, Christoph Neder,
Isabel Berghofer-Thomas und Chiara Jekel (v.l.n.r.)

Verbundene Inhalte

Fachstelle Junge Kultur

Fachstelle Junge Kultur

Die Fachstelle Junge Kultur kümmert sich um die verschiedenen Belange und Bedürfnisse der Jugendlichen in Bezug auf Kultur. Aufgrund der sehr ungleichen Verteilung von […]

Kultur erleben…

Dokumentation der Kulturprojekte von 2010 bis 2016, die von der KJR-Fachstelle Jugendkultur initiiert und begleitet wurden. Unsere Kulturbroschüre Kultur erleben bietet Ihnen einen Einblick […]

COMIC CAMP – Das Heft

„Miteinander leben in München“ war das Motto der Workshop-Serie COMIC CAMP des KJR. Die Sammlung ausgewählter Werke der jungen Teilnehmenden liegt nun als Broschüre […]

Seiten zum Thema

Fachstelle Junge Kultur

Die Fachstelle Junge Kultur kümmert sich um die verschiedenen Belange und Bedürfnisse der Jugendlichen in Bezug auf Kultur. Aufgrund der sehr ungleichen Verteilung von [...] [...]

Meldungen

Aktionstag im Haus der Kunst

40 Kinder von 6 bis 10 Jahren aus verschiedenen KJR-Einrichtungen waren am 23. Februar eingeladen, im Haus der Kunst die Werke der Künstlerin Joan [...] [...]

Premiere: “Tanz im Museum” beim DOK.fest

2018 sorgten die Superstars Beyoncé und Jay-Z mit einem Musikvideo für Furore. Im Clip zum Hit „Apes**t“ rappt und tanzt das berühmteste Paar der [...] [...]

„Die Eisbachwelle“

Am 30. April hatten Jugendliche der LOK Arrival die Möglichkeit, in der Schauburg eine Vorstellung von „Die Eisbachwelle“ zu besuchen. Vorab erhielten die Teilnehmenden [...] [...]

Zeige alle

Publikationen

10 Jahre Kulturelle Bildung im KJR

Der KJR fördert seit 2010 Angebote im Bereich der Kulturellen Bildung. Damit engagiert er sich für eine bunte, vielfältige Kulturlandschaft, die den Bedürfnissen junger [...] [...]

Kulturprojekte Spielzeit 2012/2013

Dokumentation der Kulturprojekte, die von der KJR-Fachstelle Jugendkultur in den Spielzeiten 2010 bis 2013 initiiert und begleitet wurden. [...]

Unterseiten