Demokratische Jugendbildung

Wir befassen uns mit der NS-Vergangenheit unseres Landes, stellen Fragen an die Gegenwart und setzen uns mit ihr auseinander. Dabei geht es uns um mehr als um die einfache Ablehnung von Rechtsextremismus: Es geht um die kritische Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft, mit Politik und damit, wie wir mit demokratischen Werten und Menschenrechten umgehen. Und es geht um die Teilhabe aller jungen Menschen daran.

Wir wollen sie motivieren und ihr Interesse dafür wecken, Initiative zu ergreifen, sich kritisch mit Entwicklungen und Phänomenen auseinanderzusetzen, sich aktiv einzumischen – und auch über eigene Standpunkte nachzudenken. Wir unterstützen sie mit Information und Aufklärung und begleiten sie dabei, selbstbestimmt Aktionen zu starten, Veranstaltungen zu organisieren und Projekte zu entwickeln.

Unsere Fachstelle “Demokratische Jugendbildung” ist hier für alle jungen Menschen Anlaufstelle und Partner.
Sie arbeitet mit unterschiedlichen Organisationen und Initiativen zusammen und sie ist Mitglied im kommunalen Netzwerk gegen Rechtsextremismus, Rassismus, religiöse Radikalisierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Mit dem NS-Dokumentationszentrum München zusammen entstehen gerade gemeinsame Projekte, die Impulse außerschulischer politischer Jugendbildungsarbeit und Angebote des Dokumentationszentrums miteinander verknüpfen.

Seiten zum Thema

Fachstelle Demokratische Jugendbildung

Kern der Fachstelle Demokratische Jugendbildung ist es, in der Auseinandersetzung mit der Geschichte unseres Landes Fragen an die Gegenwart zu stellen. Jugendliche werden motiviert [...] [...]

Meldungen

Abschied nach drei Jahrzehnten für Jugendarbeit und Demokratie

Sylvia Holhut geht in den Ruhestand. Sie hat Jugendliche mit Holocaust-Überlebenden wie Max Mannheimer, Martin Löwenberg oder Ernst Grube zusammengebracht. Sie hat einem jungen [...] [...]

Ergebnisse der Demokratiemobil-Tour 2022

Seit 2017 war das Demokratiemobil im Einsatz zu unterschiedlichen Arten von Wahlen, darunter Bundestagswahl, Landtagswahl, Europawahl und Kommunalwahl. 2022 stand keine Wahl bevor. Trotzdem [...] [...]

Tagung zu historisch-politischer Jugendarbeit

Vernetzen, vernetzen, vernetzen! Es ist eine Graswurzelinitiative seit fast 15 Jahren: Vertreter*innen verschiedener Jugendringe und Organisationen in Deutschland, alle unterwegs auf dem Gebiet der [...] [...]

Zeige alle

Publikationen

10 Jahre Zeitgeschichtliche Projekte

Eine Dokumentation der Arbeit der Fachstelle Demokratische Jugendbildung (ehemals “Zeitgeschichtliche Projekte”).  Vor zehn Jahren hat der Kreisjugendring München-Stadt die „Zeitgeschichtlichen Projekte“, heute „Fachstelle Demokratische [...] [...]

Presse

Abschied nach drei Jahrzehnten für Jugendarbeit und Demokratie

Sie hat Jugendliche mit Holocaust-Überlebenden wie Max Mannheimer, Martin Löwenberg oder Ernst Grube zusammengebracht. Sie hat einem jungen Filmkollektiv geholfen, mit der Dokumentation „Kick [...] [...]

Unterseiten

Demokratiemobil

Das Demokratiemobil – „Demokratie im Einsatz“ – ist politische Bildung im öffentlichen Raum:  Es kommt als Bildungsangebot auf Rädern in München dauerhaft und nachhaltig […]

“Kick it like Kurt”

Dokumentarfilm des Kreisjugendring München-Stadt in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München Wer ist Kurt? Fußball war für den jüdischen Kaufmannssohn Kurt Landauer Passion und Lebensaufgabe, seine sportliche […]

Sommer.dok

Sommer.dok ist ein offenes Angebot junger Menschen, die sich aktiv an der Bildungsarbeit des NS-Dokumentationszentrums beteiligen wollen. Sie setzen sich ihren Fragen und Interessen entsprechend […]

Wertekampagne

Kein Missbrauch demokratischer Werte! ist eine Kampagne des Kreisjugendring München-Stadt gegen Rassismus und populistische Rhetorik. Essentielle Werte unserer Demokratie, die Solidarität, Gleichheit und Vielfalt […]