Das Kinder- und Jugendforum fand mit den Erfahrungen der ersten digitalen Ausgabe im Dezember zum zweiten Mal im virtuellen Konferenzraum statt

Das Kinder- und Jugendforum fand mit den Erfahrungen der ersten digitalen Ausgabe im Dezember zum zweiten Mal im virtuellen Konferenzraum statt
Die Stadt hat entschieden: Die Kinder- und Jugendtreffs der Landeshauptstadt München dürfen öffnen. Damit stehen auch die 50 Freizeitstätten des KJR wieder für Kinder […]
Corona sorgt dafür, dass in vielen Bereichen neue Wege beschritten werden müssen, die z.B. dazu führen, dass die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KJR […]
Täglich sieht man auf den Münchner Straßen weggeworfene Einweg-Gesichtsmasken. Wie passend, dass sich der diesjährige Fachtag BNE (in Kooperation mit Ökoprojekt Mobilspiel e.V.) mit […]
Der Jugendleiter*innen-Kongress „Ju like it“ fand am letzten Novemberwochenende 2020, wie so vieles, digital statt. Dem Angebot an Workshops hat dies jedoch keinen Abbruch […]
Nach der ausgefallenen Frühjahrsvollversammlung fand die Herbstvollversammlung komplett digital statt. Neben dem Schwerpunkt Finanzen mit unaufschiebbaren Haushaltsbeschlüssen wurde ein neuer Verband aufgenommen – und […]
Zur Unterstützung der Personalgewinnung haben wir einen Werbespot produzieren lassen, der noch bis 13. November auf Radio Energy läuft. Wer nicht auf den Werbeblock […]
Für die Kids im Westend ist ein Wunsch in Erfüllung gegangen: Die Sport-Aktionsfläche des Multikulturellen Jugendzentrums (MKJZ) wurde endlich saniert und offiziell übergeben. Alles […]
Arbeit, sogar Jugendarbeit, geht auch digital, das hat Corona gelehrt. Dass auch Feiern und Ratschen erstaunlich gut per Zoom klappt, war die Erkenntnis der […]
Knapp 70 Teilnehmende haben sich am 23. Oktober 2020 um 10 Uhr zum virtuellen Fachtag Partizipation in der OKJA auf Zoom eingefunden. Prof. Dr. […]
Seit 1953 sind die Shell- Jugendstudien ein Seismograph für Hoffnungen, Wünsche, Ängste und Befürchtungen der jungen Generationen in Deutschland. Wie sieht sie aus, die […]
Mit einem IMT-YouTube-Kanal, einer eigenen Radiosendung und einem Filmdreh zeigten Mädchen*, was sie interessiert und zur Heldin* macht