Inklusive Ferienangebote
Ziel ist, alle Angebote inklusiv zu gestalten. Die unten stehenden Aktionen haben sich bereits sehr bewährt.
Für die Teilnahme an weiteren KJR-Ferienangeboten berät sie die Fachstelle Inklusion gerne und vermittelt Kontakte zu den Einrichtungen und stellt im Bedarfsfall eine persönliche Assistenz zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Winterfreizeit „Schneebeben“ (Kinder) oder „Spring Snow“ (Jugendliche)
Die Alternative zu Snowboard- und Skifahren: gemeinsam ein Iglu bauen, eine Minigolfbahn aus Schnee zaubern, Schneeschuhe und alles, mit dem man einen Berg runterfahren kann, ausprobieren.
Mädchen-Abenteuer-Wochenende
Am Lagerfeuer sitzen und ratschen, Stockbrot und Spiele, basteln und Natur entdecken
Manege frei! – Oberbayerische Kinderzirkustage
Zirkusluft schnuppern beim Kinderzirkus in Königsdorf. Eine Woche lang üben die kleinen Artisten ihre Nummern für die Große Vorstellung vor Eltern, Familien und Freunden.
Zirkus Nordini
Jonglieren, zaubern, Einrad fahren, Seiltanz, Stelzenlauf, Fakirkünste, Flug- und Bodenakrobatik und zum Abschluss eine große Galavorstellung in einem richtigen Zirkuszelt.
Komm doch mit nach Indien
Yoga am Seil und Pfahl, Fakir-Künste, Saris und Turbane wickeln, indisches Essen und viele Workshops zum Thema Indien mit großer Abschlussveranstaltung
Erlebnispädagogische Ferienfahrt an den Walchensee Raften auf der Isar, wandern und klettern, Lagerfeuer und Spiele, basteln und bauen, im Walchensee baden und Boot fahren. Jeweils eine Woche Kinderlager oder Jugendlager
Dunkelbrunch

Beim „Dunkelbrunch“ bereiten die Kinder und Jugendlichen die Speisen für ihren Brunch selbst zu. Von Obstsalat über Käse-Trauben-Sticks bis zum Aufschneiden von Semmeln und Brezen geschieht alles im Dunkeln mit Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds.
Im Anschluss wird das Festmahl gemeinsam verspeist – ebenfalls im Dunkeln.
Die Kinder und Jugendlichen erleben, wie es sich anfühlen kann, als Mensch mit Sehbeeinträchtigung oder blind den Alltag zu meistern.
Teilnahme
Münchner Freizeiteinrichtungen (z. B. Kinder- und Jugendtreffs) und Schulklassen in Kooperation mit Freizeiteinrichtungen des KJR können das Projekt „Dunkelbrunch“ durchführen. (Schulklassen ab der 2. Jahrgangsstufe)
Ein Dunkelbrunch dauert in der Regel vier Stunden.
Teilnahmebeitrag pro Kind 2 Euro
Weitere Projekte
- Projektchecks
- Sensibilisierungsmärchen „Rußschwarzchen und Rosenblau“
- Workshops zum Thema Behinderung
- Angebote bei Großveranstaltungen (z.B. Mini-München, Kinderkultursommer (KiKS), OBEN OHNE Open Air)