Bei der Frühjahrsvollversammlung am 22. Juni 2021 wählten die Delegierten der Jugendverbände einen neuen Vorstand.
Für die Belange von Kindern und Jugendlichen setzen sich auf Stadtebene ein:
Judith Greil

DGB-Jugend München, Vorsitzende
Kontakt:
2009 zog Judith Greil zum Studium nach München und engagierte sich ehrenamtlich in der Gewerkschaftsjugend, der studentischen Interessenvertretung und im gemeinnützigen Verein Bildungsfreiräume e.V.
Beruflich ist sie ebenfalls in der Jugendarbeit tätig. Nach Stationen bei der DGB-Jugend Bayern und der Solijugend Bayern ist sie aktuell als Bildungsreferentin bei diversity München e.V. angestellt
Im Kreisjugendring möchte Judith dazu beitragen, dass die Bedürfnisse junger Menschen in der Stadtgesellschaft Gehör finden und sie dabei unterstützen, ihre Interessen auch selbst zu vertreten und ihre Stadt mitzugestalten. Ihre weiteren thematischen Schwerpunkte sind junges Wohnen, Freiräume und demokratische Bildung.
Leander Gerl

diversity München e.V., stellvertretender Vorsitzender
Kontakt:
Leander Gerl hat in München Management Sozialer Innovationen studiert und arbeitet seit einigen Jahren hauptberuflich für ein Industrieunternehmen in München. Seit 2007 engagiert er sich für die Jugendarbeit bei diversity München e.V. und die Belange von LGBT*-Jugendlichen in München. Seit 2013 übernahm er dort, zusätzlich zur Jugendarbeit, auch Aufgaben des Vereins. Nach seiner Amtszeit als Vorstand bei diversity München ist er dort jetzt als Vorstandsreferent tätig.
Leander möchte als Vorstandsvertreter auf die Belange der kleinen Jugendverbände in München achten und konzeptionelle Ausrichtung im KJR mitgestalten. Zudem ist es ihm ein Hauptanliegen, München als eine attraktive und lebenswerte Stadt für Kinder und Jugendliche mitzugestalten. Dazu gehören für Leander Inklusion, Toleranz und Vielfalt der Kinder- und Jugendarbeit sowie eine bezahlbare Stadt.
Die Stärkung der Belange der LGBT*-Jugendlichen und -Beschäftigten ist für ihn ebenso eine Herzensangelegenheit.
Ozan Aykac

Münchner Schülerbüro e.V.
Kontakt:
Das Münchner Schüler*innenbüro unterstützt seit über 20 Jahren Schülerinnen und Schüler aus München und Umgebung mit Seminaren, Workshops und internen Fortbildungen, um ihnen das nötige Handwerkszeug für die Interessenvertretung mitzugeben und die interne Koordination zu vereinfachen.
Seit Dezember 2011 ist Ozan Aykaç Mitglied im Münchner Schüler*innenbüro, war von 2011 bis 2016 Vorstandsmitglied in der Stadtschüler*innenvertretung München und durfte von 2016 bis 2020 den Vorsitz des Trägervereins Münchner Haus der Schüler*innen bekleiden. Dies bot ihm die Gelegenheit, früh Erfahrungen sowohl auf kommunaler als auch auf landespolitischer Ebene in der Interessenvertretung zu sammeln.
Neben seiner bildungspolitischen Arbeit engagierte Ozan sich für Antirassismus-Projekte und gewann im Zuge dessen 2012 den Schülerwettbewerb vom Bundesjustizministerium mit seinem Unterrichtskonzept „Rechtsextremismus heute“. Im Zuge dessen fanden, in Kooperation mit der Fachstelle für Demokratie, über 70 Vorträge an Schulen sowie Tagungen und Lehrkräfte-Fortbildungen statt. Außerdem beteiligte Ozan sich an der Ausgestaltung des Konzepts für das Sommer.dok.
Für sein Engagement erhielt er diverse Preise, unter anderem den Förderpreis der Theodor-Heuss-Stiftung und den dm-Preis für Engagement, und war Mitglied der Jurys für den Georg Elser- sowie den Mosaik-Jugend-Preis. Dieses Engagement möchte der Soziologie- und Philosophie-Student im Rahmen der KJR-Vorstandsarbeit weiterführen.
Fatih Demirtas

Fatih Demirtas engagiert sich seit Anfang seiner Ausbildung (2014) in der IG-Metall Jugend. Während der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker war er Jugendvertreter bei BMW.
Seit 2017 ist er der Sprecher der DGB-Jugend München. Dort werden viele gesellschaftspolitische Themen besprochen und beschlossen, wie unter anderem das 365-Euro-Ticket, das mittlerweile in der Pilotphase steckt.
Im KJR-Vorstand möchte Fatih neben dem Thema Mobilität das Thema Junges Wohnen voranbringen, denn es muss auch in München möglich sein, bezahlbaren Wohnraum für junge Menschen zu schaffen, so dass diese nicht drei Nebenjobs brauchen, um sich eine Wohnung leisten zu können.
Ruth Heeren

Jugendorganisation BUND Naturschutz
Kontakt:
Aufgewachsen in der Jugendorganisation BUND Naturschutz, lagen Ruth Heeren umweltpolitische, umweltpädagogische und klassische Naturschutzthemen immer am Herzen. Im Rahmen ihrer Vorstandsarbeit für den BUND Naturschutz bekam sie spannende Einblicke hinter die Kulissen der bayerischen Umweltpolitik und vertrat die Stimme der Jugend für fünf Jahre in vielfältigen Bündnissen und Gremien.
Als Sozialarbeiterin betreut sie seit 2016 minderjährige Geflüchtete in einem vollstationären Setting. 2018 koordinierte sie ein Projekt in einem griechischen Camp, das sich mit den besonderen Bedürfnissen von Kindern und Frauen, die sich auf der Flucht befinden, beschäftigt.
Im KJR möchte Ruth sich dafür einsetzen, dass den Bedarfen von Kindern und Jugendlichen unabhängig ihres Hintergrundes begegnet wird und ihnen ernsthafte Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet werden. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, ökologische und soziale Themen zu verbinden und die Zusammenhänge im Rahmen politischer Bildung zu vermitteln.
Katharina Mayer

Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV)
Kontakt:
Katharina Mayer ist in einer Jugendgruppe der JDAV groß geworden und seit 2015 selbst Jugendleiterin. Die Arbeit in der JDAV hat ihr die großartige Mischung aus Jugendarbeit, Sport in der Natur, Umweltschutz und Jugendpolitik nähergebracht. Nach 4 Jahren als Bezirksjugendleiterin der JDAV München ist sie nun im KJR gelandet.
Besonders gerne vernetzt sie sich mit anderen Jugendverbänden oder zivilgesellschaftlichen Vertreterinnen und Vertretern, um gemeinsame Interessen voranzubringen. Dabei liegen ihr vor allem das Mitspracherecht der Jugend sowie Natur- und Klimaschutz am Herzen. Sie macht sich dafür stark, dass diese Themen gesamtgesellschaftlich ernst genommen werden, weil sie die heutige Jugendgeneration direkt betreffen.
Wenn Katharina nicht gerade im Vorstand spannende Diskussionen führt, studiert sie Nachhaltigkeit im Master, balanciert auf luftigen Berggraten oder bringt kreative Ideen aufs Papier. Neben dem KJR engagiert sie sich für das Klimakonzept des DAV und den Radentscheid München.
Hans Radspieler

Münchner Sportjugend (MSJ)
Kontakt:
Der gebürtige Niederbayer – von Beruf Diplom-Sportökonom – ist als Jugendsekretär bei der Münchner Sportjugend im Bayerischen Landes-Sportverband beschäftigt.
Hans Radspieler ist seit 1990 im KJR-Vorstand und seit 1996 Vorsitzender des Finanz- und Förderausschusses.
Seine Hauptanliegen sind eine bedarfsgerechte Finanzausstattung und ein ausgewogenes Miteinander von offener und verbandlicher Jugendarbeit. Außerdem ist er im Vorstand für die Ressorts Digitale Welt / Lifestyle und Schule/Jugendarbeit zuständig.
In seiner Freizeit engagiert er sich als Betreuer im Sportverein (Turnen, Leichtathletik).
Karsten Urbanek

Evangelischen Jugend München (EJM)
Kontakt:
Karsten Urbanek ist seit 2006 Ev. Luth. Diakon/Erzieher der Landeskirche Bayern. Aufgewachsen in München, führte ihn seine ehrenamtliche Arbeit in der Evangelischen Jugend 2001 zur Ausbildung zum Diakon nach Rummelsberg. Er arbeitete bereits für 6 Jahre an zwei Heilpädagogischen Kinderheimen, danach für 6 Jahre als Jugenddiakon an der Ev. Luth. Kreuzkirche in München Schwabing.
Seit 1. Juli 2018 ist er als Regionaljugendreferent für die Ev. Jugend München zuständig für die Region München Mitte und Projekte in der Großstadt.
Glaube an Gott und das politische Engagement gehen für ihn Hand in Hand.
Deshalb ist für ihn das Begleiten, Fördern und Stärken junger Menschen in ihrem politischen Handeln in der Stadtgesellschaft eine zentrale Aufgabe.
Als gebürtiger Münchner sieht Karsten einen besonderen Reiz in der Arbeit des KJR. München ist eine bunte, vielfältige Stadt mit vielen Möglichkeiten sich einzubringen. Deshalb ist ihm, in enger Zusammenarbeit mit den Jugendlichen, das Anknüpfen und Weiterentwickeln von vorhandenen Projekten der Verbandsarbeit besonders wichtig.
Ebenso sieht er es als Herausforderung an, in einer Gesellschaft, die sich stetig wandelt, neue Konzepte und Projekte im Bereich der Jugendverbandsarbeit zu entwickeln und zu profilieren. Dies möchte er im Austausch und in Zusammenarbeit mit Jugendlichen, Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen umsetzen.
Jana Wulf

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Kontakt:
Jana Wulf hat einen Bachelor in Geschichte und Politikwissenschaften und studiert aktuell Soziale Arbeit in München. Seit 2015 engagiert sie sich in den unterschiedlichen Mitgliedsverbänden des BDKJ und ist Teil einer Vielzahl an Gremien und Arbeitskreisen. Dort bildet sie Jugendlichen zu Gruppenleiterinnen bzw. Gruppenleitern aus, sitzt im Ausschuss gegen Rechts des BDKJ und gestaltete zweimal das Filmprojekt „Mut zum Kreuz“ mit.
Gleichberechtigung, Chancengleichheit und politische Bildung sind Themen, die ihr sehr am Herzen liegen. Gerade mit dem Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen ist es ihr sehr wichtig, die Forderungen von jungen Menschen hör- und sichtbar zu machen und sie in ihren Vorhaben zu unterstützen.