Die Vorstandsmitglieder

Bei der Frühjahrsvollversammlung am 24. Juni 2025 wählten die Delegierten der Jugendverbände einen neuen Vorstand.

Für die Belange von Kindern und Jugendlichen setzen sich auf Stadtebene ein:

Svenja Gutzeit

Foto von der KJR-Vorsitzenden Svenja Gutzeit

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Vorsitzende
Kontakt

Svenja Gutzeit engagiert sich seit 2014 ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit, angefangen als Zeltlagerleitung in einer Münchner Pfarrei. Dort hat sie als Jugendleiterin den BDKJ sowie seine Mitgliedsverbände kennengelernt. 
Im BDKJ war Svenja sowohl in Fachausschüssen als auch Arbeitsgruppen zu Großprojekten wie der Zukunftskonferenz München 2040, dem jugendpolitischen Filmprojekt „Mut zum Kreuz“ oder der 72-Stunden-Sozialaktion tätig. 

Hauptberuflich arbeitet die Sozialarbeiterin als Jugendreferentin in der Kommunalverwaltung einer Gemeinde im Würmtal. 
Seit 2023 ist Svenja im Vorstand des Kreisjugendring München-Stadt aktiv und wurde im Jahr 2025 zur Vorsitzenden gewählt. 

Im Vorstand des KJR freut sich Svenja darauf, für soziale Gerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in der Stadt sowie deren Partizipation in der Stadtgesellschaft unabhängig von sozialen und finanziellen Voraussetzungen einzustehen. Zudem möchte sie sich für eine sichere Finanzierung der Jugendarbeit sowie für die Stärkung von Demokratie einsetzen. 
Sie will jungen Menschen ein Sprachrohr bieten und ihnen politische, soziale sowie gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.


Leander Gerl

Foto vom stellvertretenden KJR-Vorsitzenden Leander Gerl

diversity München e.V.
Stellvertretender Vorsitzender
Kontakt

Leander Gerl hat in München Management Sozialer Innovationen studiert und arbeitet seit einigen Jahren hauptberuflich in der freien Wirtschaft als Ethics & Compliance Officer. Seit 2007 engagiert er sich für die Jugendarbeit bei diversity München e.V. und die Belange von LGBTIAQ*-Jugendlichen in München. Seit 2013 übernimmt er dort, zusätzlich zur Jugendarbeit, auch Aufgaben des Vereins. Nach seiner Amtszeit als Vorstand bei diversity München ist er dort jetzt als Vorstandsreferent tätig.

Seit 2017 ist Leander Gerl im Vorstand des KJR München-Stadt tätig. Zunächst als Beisitzer und seit 2019 als stellvertretender Vorsitzender. Außerdem ist Leander Mitglied im Kinder- und Jugendhilfeausschuss der Stadt München.

Leander möchte als Vorstandsvertreter unter anderem auf die Belange der kleinen Jugendverbände in München achten und die konzeptionelle Ausrichtung im KJR mitgestalten. Sein Hauptanliegen ist es, München als eine attraktive, bezahlbare, vielfältige und lebenswerte Stadt für Kinder und Jugendliche mitzugestalten. Als weitere Schwerpunkte seiner Arbeit möchte er das Thema Freiräume in München und die Partizipation von Kindern und Jugendlichen vorantreiben.

Die Stärkung der Belange der LGBTIAQ*-Jugendlichen und -Beschäftigten ist für ihn eine Herzensangelegenheit.


Ben Fischer

Foto von KJR-Vorstandsmitglied Ben Fischer

Münchner Schüler*innenbüro

… weitere Infos folgen …


Svenja Heinl

Foto von KJR-Vorstandsmitglied Svenja Heinl

Naturschutzjugend

Svenja Heinl hat sich schon früh für Kinder und Jugendliche starkgemacht, deren Stimmen in unserer Gesellschaft oft zu wenig Gehör finden. Erste Erfahrungen sammelte sie in der SMV und als Tutorin an ihrer Schule. Inspiriert durch lokale Angebote der Jugendverbandsarbeit führte sie ihr Weg schließlich zur Naturschutzjugend (NAJU) Bayern.

In der NAJU-Bayern ist sie seit vielen Jahren als Ferienfreizeitenleitung, in Arbeitskreisen und als Vertrauensperson aktiv. Darüber hinauaus vertrat sie vier Jahre lang als Landeskinderbeauftragte die Bedürfnisse der jüngsten Verbandsmitglieder im Vorstand.

Svenja studiert Gymnasiallehramt mit den Fächern Englisch und Geographie an der LMU München. Hierbei beschäftigt sie sich intensiv mit Themen wie Bildungsgerechtigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Besonders prägend war für sie die Erkenntnis, wie stark soziale Herkunft den Bildungserfolg in Deutschland beeinflusst. Als Trainerin bei ROCK YOUR LIFE! setzt sie sich deshalb dafür ein, junge Menschen individuell zu stärken und ihnen neue (Berufs-)Perspektiven zu eröffnen.

Im Vorstand des KJR möchte Svenja vor allem dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche, die häufig übersehen werden – etwa aufgrund sozialer Benachteiligung – bei Entscheidungen und Projekten mitgedacht werden. Besonders am Herzen liegen ihr Präventionsarbeit, Bildungsgerechtigkeit und echte Beteiligung junger Menschen an politischen und gesellschaftlichen Prozessen.


Michaela Kleemann

Foto von KJR-Vorstandsmitglied Michaela Kleemann

Evangelische Jugend München (EJM)
Kontakt

Michaela Kleemann ist bei der Evangelischen Jugend im Münchner Westen groß geworden. Ihr ehrenamtliches Engagement und die Liebe zur Jugendarbeit führten sie 2008 nach Rummelsberg, wo sie Diakonik und Soziale Arbeit studierte. Anschließend arbeitete sie fast neun Jahre als Jugendreferentin in zwei Kirchengemeinden im Dekanat Bad Tölz. Seit 1. Mai 2023 ist sie als Dekanatsjugendreferentin bei der Evangelischen Jugend München tätig.

In ihrer Arbeit mit Ehrenamtlichen ist ihr die Beteiligung und Partizipation von Jugendlichen ein besonderes Anliegen, um jungen Menschen auch im politischen Kontext eine Stimme zu geben. Außerdem ist ihr als passionierte Bahn- und Radlfahrerin das Thema Mobilität in der Stadt wichtig. Nicht nur aus praktischen Gründen, sondern vor allem auch mit Blick auf eine Entwicklung Münchens zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen und lebenswerten Stadt.

In einer vielfältigen, bunten und sich immer im Wandel befindenden Stadt sieht Michaela einen besonderen Reiz, sich im KJR einzubringen, an Altes anzuknüpfen und Neues mitzugestalten. Dabei ist ihr die enge Zusammenarbeit und der Austausch mit Jugendlichen und die Vernetzung mit Hauptberuflichen besonders wichtig.


Matthias Langgartner

Foto von KJR-Vorstandsmitglied Matthias Langgartner

DGB-Jugend München

Matthias Langgartner ist seit 2011 Teil der Gewerkschaftsjugend. Dort setzte er sich in diversen Gremien für die Interessen junger Arbeitnehmer*innen ein, sei es als Jugend- und Auszubildenenvertreter oder als Seminarleiter für gewerkschaftliche und politische Jugendbildung. Für ihn ist die Gewerkschaftsjugend nicht nur ein Ehrenamt, sondern eine Familie, durch die er sich entfalten konnte. Dieses Gefühl und dieses Empowerment versucht er auch anderen jungen Engagierten jeden Tag mitzugeben. Deswegen beschloss er nach seinem Studium der Politikwissenschaft, hauptberuflich beim DGB anzufangen, wo er nun als Jugendbildungsreferent arbeitet.

Im KJR-Vorstand möchte er sich besonders für die Mitbestimmung junger Menschen einsetzen, damit diese gehört und beteiligt werden, und eine starke Stimme der jungen Arbeitnehmer*innen in München sein. Dabei spielen besonders auch die Themen des bezahlbaren Wohnraums und der politischen Bildung eine zentrale Rolle in seiner Arbeit.


Hans Radspieler

Foto von KJR-Vorstandsmitglied Hans Radspieler

Münchner Sportjugend (MSJ)
Kontakt 

Der gebürtige Niederbayer – von Beruf Diplom-Sportökonom – ist als Jugendsekretär bei der Münchner Sportjugend im Bayerischen Landes-Sportverband beschäftigt.

Hans Radspieler ist seit 1990 im KJR-Vorstand und seit 1996 Vorsitzender des Finanz- und Förderausschusses.
Seine Hauptanliegen sind eine bedarfsgerechte Finanzausstattung und ein ausgewogenes Miteinander von offener und verbandlicher Jugendarbeit. Außerdem ist er im Vorstand für die Ressorts Digitale Welt / Lifestyle  und Schule/Jugendarbeit zuständig. 

In seiner Freizeit engagiert er sich als Betreuer im Sportverein (Turnen, Leichtathletik).


Alexandra Struck

Foto von KJR-Vorstandsmitglied Alexandra Struck

BUND-Jugend

Alexandra Struck kam 2012 durch ein Sommerzeltlager in Hessen zur BUNDjugend – und seitdem hat sie die Jugendverbandsarbeit nicht mehr losgelassen. Über viele Jahre war sie im Bundesvorstand der BUNDjugend deutschlandweit für die Belange junger Menschen unterwegs – ob auf Demos, Seminaren, Zeltlagern oder Podiumsdiskussionen. In Ministerien oder beim Bundespräsidenten, in einem Beratungsgremium der Bundesregierung, dem Deutschen Naturschutzring sowie auf mehreren UN-Klimakonferenzen hat sie erlebt, dass echte Jugendbeteiligung leider immer noch eine Seltenheit ist.

Alexandra wurde als Jugendliche politisch aktiv, weil sie davon überzeugt ist, dass wir gemeinsam Veränderung bewirken können und eine umwelt- und klimagerechte Zukunft für alle Menschen zugänglich sein sollte. Dafür braucht es eine starke Stimme der Jugend. Die Vernetzung mit anderen Verbänden und Gruppen ihr dabei ein Herzensthema, um gemeinsam an einem Strang zu ziehen und voneinander zu lernen – ob im Deutschen Bundesjugendring, im Bayerischen Jugendring oder nun im KJR. Jugendbeteiligung muss mehr sein als schöne Fotos mit jungen Menschen auf Social Media Accounts der politischen Entscheidungsebene!

Abgesehen von der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft und welche Rolle die Jugend spielt, bewegt Alexandra besonders, wie echte Klimaziele, Bildungschancen, nachhaltige Mobilität und menschengerechte Stadtplanung mit Geschlechtergerechtigkeit zusammenspielen. Neben ihrem Lehramtsstudium für Geographie, Englisch und Bildung für nachhaltige Entwicklung arbeitet sie in einer bayerischen NGO zu den Themen Energie und Klimaschutz. Alexandra freut sich nun auf konkrete Arbeit vor Ort und auf neue Perspektiven und Herausforderungen im KJR!


Johannes Trischler

Foto von KJR-Vorstandsmitglied Johannes Trischler

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Kontakt:

nachgewählt bei der HVV am 19.11.24

Johannes Trischler hat seine ersten Schritte in der Kinder- und Jugendarbeit in der überregionalen Ministrantenarbeit gemacht. Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit in Mitgliedsverbänden des BDKJ engagierte sich Johannes später im Rahmen des „Münchner Jugendrats“ für die Gründung der StadtschülerInnenvertretung (SSV) und danach – während seines Jurastudiums an der LMU – als Studierendenvertreter für die Einführung des Semestertickets in München. Beide Projekte konnte er erfolgreich abschließen.

Später wurde Johannes Stadt- und Regionalvorstand des BDKJ in der Region München, baute den Dachverband der katholischen Jugendarbeit personell wieder auf und führte ihn in die rechtliche Selbständigkeit.
Hauptberuflich war Johannes Inhouse-Rechtsanwalt für ein junges börsengelistetes Unternehmen in München und wechselte zu Jahresbeginn 2025 als Jurist in die öffentliche Verwaltung.

Er freut sich auf die Mitarbeit im Vorstand des KJR, da er die Bedeutung der Interessen junger Menschen wieder mehr in das öffentliche Bewusstsein bringen möchte. Dazu gehört bezahlbarer Wohnraum genauso wie Platz im öffentlichen Raum ohne Konsumzwang. Es ist sein Anliegen, dass junge Menschen – egal aus welcher sozialen Schicht sie kommen – in München Gehör finden und lernen, ihre Interessen im demokratischen Diskurs einzubringen und damit dem Auftrag des KJR, junge Menschen demokratisch zu befähigen, gerecht zu werden. Außerdem möchte er das Thema Ehrenamt weiterdenken und dabei helfen, dass die Möglichkeiten und Bedürfnisse unserer Zeit auch im Engagement in den Jugendverbänden ihren Platz finden.