Hier finden Sie eine Auflistung der bisherigen Schwerpunkt-Themen seit 2003.
Wenn Sie sich für eine ältere Ausgabe des K3 interessieren, schreiben Sie uns an , wir senden Ihnen dann gerne das entsprechende PDF zu.
2020
- Kommunalwahl
- Sport
- Widerstand
- Jugendarbeit in Corona-Zeiten
- Bilder (im Kopf)
2019
- Sexualisierung der Gesellschaft
- In welcher Welt wollen wir leben?
- Vielfalt
- Aufwachsen unter Druck
- Entwicklungsaufgaben
- Gedenkarbeit und Frieden
2018
- Eltern & Familie
- Gerechtigkeit & Armut
- Fachkräftemangel
- Jugend – Medien – Schutz
- Heimat
- Musik und Feiern
- Orientierung
- Partizipation
2017
- Ängste
- Digitalisierung
- Alles, was verbindet
- Sprache
- Politik
- Wert von Freizeit
- Sexualpädagogik
- Was sich verändert hat
2016
- Zivilgesellschaft
- Sucht
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Trends
- Lebensräume
- Beruf(ung)
- Flucht und Bildung
- Suffizienz
2015
- Wenn die Seele leidet …
- Islam
- Junge Flüchtlinge in München
- Kulturelle Bildung für Kinder
- Entwicklungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
- Intersektionalität
- Freiräume
- Zukunft
2014
- Entschleunigung
- Werte
- Europa
- Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
- Kreativität
- Eltern
- Inklusion
- Nachhaltigkeit
2013
- Jugendarbeit international
- Ausbildungssituation junger Menschen
- Kinderrechte
- Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule
- Gender
- Web 2.0
- Mobilität
- Jugend und Politik
2012
- Zukunft
- Essen und Trinken
- Wohnen und Leben
- Jugendkultur(en)
- Gesundheit und Aufklärung
- Image
- Interkulturelle Jugendarbeit
- EXTREM
2011
- Partizipation
- Sprache
- Natur
- Rahmenkonzeption Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Kindheit und Jugendzeit
- Forschung und Wissenschaft für die Jugendarbeit
- Ganztagsbetreuung
- Stadt
2010
- Sexualität
- Übergänge
- Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen
- Jugendarbeit heute
- Ausbildung für die Jugendarbeit
- Gewalt
- Medienpädagogik und wer kommuniziert wie mit wem?
- Inklusion
2009
- Migration & Integration
- Projekte im KJR
- Freiräume
- Politische Jugendbildung
- Ehrenamt – was bringt’s?
- Spannungsfeld Offene Jugendarbeit
- Gesundheit
- Werte
2008
- Kommunalwahl
- Projekte im KJR
- Prävention sexualisierter Gewalt
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Jugendarbeit und Ganztagsschule
- Partizipation
- Problemkinder?!
- Armut
2007
- Kinder schützen
- Projekte im KJR
- Verhaltenssüchte
- Qualität in der Jugendarbeit
- Jugendkultur
- Kinderkultur
- Medienpädagogik
- Ausbildung und Beruf
2006
- Armut
- Projekte im KJR
- Außerschulische Bildung
- Kinder und Jugendliche als Konsumenten
- Mädchen und Sport
- Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
- Resilienz – Kinder und Jugendliche stark machen
- Männer, Machos, Memmen
2005
- Die Zukunft der Ausbildung in der Jugendarbeit
- Ernährung und Gesundheit
- Projekte im KJR
- Bundesgartenschau 2005
- Fundraising
- Glaube und Religion
- Neofaschismus und Rechtsextremismus
- 60 Jahre Jugendarbeit in München
2004
- Schulden und Konsum
- Projektpräsentationen
- Berufswahlverhalten
- Internationale Jugendarbeit
- Mädchen und Frauen im Islam
- Jugendarbeit und Schule
- 20 Jahre HipHop in Deutschland
- 15 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
- Sucht
- AIDS
2003
- Armut
- Migration
- Gender Mainstreaming
- Lärm
- Familie in München (Teil I)
- Familie in München (Teil II)
- Sport
- Kinderkultur
- “Der Mensch heißt Mensch” (Teil I)
- “Der Mensch heißt Mensch” (Teil II)