Wir suchen Dich!

Wir Kinder von 6 Monaten bis 10 Jahren in den 8 KJR-Kitas suchen Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen, die nicht nur auf uns aufpassen, sondern gerne mit uns spielen und lernen, die uns die Welt erklären, die uns mögen, die unsere Stärken und Schwächen kennen und die uns helfen, gut vorbereitet ins Leben zu starten.

Zu unseren Stellenangeboten

Film über die Berufsmöglichkeiten als Kinderpfleger*in oder Erzieher*in beim KJR:

Mehr Informationen zur Arbeit als Kinderpfleger*in beim KJR

Mehr Informationen zur Arbeit als Erzieher*in beim KJR

Kooperative Ganztagsbildung

Mit dem Schuljahr 2019/2020 startete in der Grundschule in der Gustl-Bayrhammer-Straße das Modellprojekt „Kooperative Ganztagsbildung“. Der KJR ist Kooperationspartner des Projekts und bietet mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit beste Voraussetzungen für die Umsetzung. Er unterstützt die Grundschule u.a. bei kreativen, musischen und sportlichen Angeboten und übernimmt die Betreuung der Kinder nach der Schule und in den Schulferien.

Ziel der Kooperativen Ganztagsbildung ist es, Familien durch qualifizierte und sichere Ganztagsbetreuung der Schulkinder zu entlasten. Außerdem ermöglicht das Modell individuelle Betreuungslösungen für jede Familie. Gemeinsam mit Lehrkräften, Schulkindern, Eltern sowie Betreuerinnen und Betreuern entsteht eine Schulfamilie, in der zusammen gelernt, gelacht, gespielt und gelebt wird.

Es gibt zwei unterschiedliche Varianten der Betreuung:

  • Rhythmisierte Variante (Ganztagsklasse)

Der Unterricht in Ganztagsklassen endet von Montag bis Donnerstag um ca. 15:30 Uhr, freitags um ca. 12:15 Uhr.
Kinder können erst nach Unterrichtsschluss abgeholt werden. Nach Unterrichtsschluss gibt es bei Bedarf eine Betreuung bis 18 Uhr.

  • Flexible Variante

Hier werden die Kinder nach der klassischen Halbtagsschule bis max. 18 Uhr begleitet und betreut.

Kinder können

  • um 14 Uhr (mit Mittagessen),
  • um 15 Uhr (mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung),
  • um 16 Uhr (mit Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Spielzeit),
  • um 17 Uhr (mit Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Spielzeit und Freizeitangebot),
  • um 18 Uhr (mit Spätbetreuung)

abgeholt werden.

Während der Hausaufgabenzeit (14 bis 15 Uhr) ist eine Abholung nicht möglich, damit die Konzentration der Kinder nicht gestört wird.

Für die Betreuung werden Elternbeiträge erhoben. Nähere Infos unter dem Punkt Kosten.


Kosten / Gebühren

Die Kinder erhalten warmes, hochwertiges Mittagessen. Hierfür fallen monatlich maximal 89,00 € an (4,45 € pro Tag).

Weitere Kosten:

  • Rhythmisierte Variante

Der Besuch der Ganztagsklasse ist kostenfrei. Sie können eine zusätzliche Betreuung nach Schulende buchen, welche kostenpflichtig ist. Die Ferienbetreuung ist hier bereits in den Elternbeiträgen enthalten.

Es ist auch möglich, nur Ferienbetreuung für Kinder der Ganztagsklasse zu buchen. Bitte beachten Sie hierzu die „Gebühreninformation Ferien“.

  • Flexible Variante

Es wird nach Schulende bis längstens 18 Uhr und auch in den Ferien betreut, wenn der Bedarf besteht. Die Ferienbetreuung ist in diesen Elternbeiträgen bereits enthalten.


Gebühren für die Betreuung:


Kontakt

Kooperative Ganztagsbildung
Projektleitung: Claudia Mayer
Tel.  089 / 23 36 46 80
Mobil: 0171 / 866 63 24
Fax  089 / 233 646 81

Sprechzeiten derzeit nur nach telefonischer Vereinbarung

Grundschule Gustl-Bayrhammer-Straße www.gs-gustl.de

Publikationen

K3 Nummer 6 Jahrgang 2020

Schwerpunktthema: Kooperative Ganztagsbildung [...]