Bündnis "Wir sind die Zukunft" zum Hearing Rechtsanspruch Ganztagsbildung

Bündnis „Wir sind die Zukunft“ befürchtet negative Auswirkungen für Kinder und Jugendliche

Heute, am Donnerstag, den 8. Mai 2025, findet das Stadtrats-Hearing zur Zukunft der Ganztagsbildung in München statt.

Das Aktionsbündnis „Wir sind die Zukunft“ (KJR München-Stadt, Münchner Trichter und Fachforum Freizeitstätten), das beim Hearing vertreten ist, unterstützt den Ausbau qualitätsvoller, vom Kind aus gedachter Ganztagsangebote, die die Chancengerechtigkeit verbessern.

Zugleich warnt das Bündnis, in dem die größten Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in München vertreten sind, vor negativen Auswirkungen für Schüler*innen, wenn sie ihre Nachmittage und Ferien vermehrt in der Schule verbringen müssen. Und es befürchtet, dass die Vielfalt der Angebote für junge Menschen durch die Ganztagsangebote beschränkt wird. Dies betrifft die mehr als 100 Kinder- und Jugendtreffs ebenso wie die Münchner Sportvereine.

Kindheit wird zunehmend institutionalisiert, oder, mit den Worten eines Erstklässlers: „Wann kann ich einfach machen, was ich will, ohne dass irgendwer mir was sagt?“

Genau für solche Freiräume und für echte Beteiligung und Partizipation der Kinder und Jugendlichen steht die OKJA.

 

Das Aktionsbündnis „Wir sind die Zukunft“ sagt:

„Auch in Zukunft braucht es in München eine starke Kinder- und Jugendarbeit, die zum gelingenden Aufwachsen junger Menschen beiträgt. Also Kinder- und Jugendtreffs, in denen sich junge Menschen freiwillig, selbstbestimmt und ohne Konsumzwang treffen können, in denen sie ihre Interessen entdecken und ihre Stärken entfalten sowie demokratisches Miteinander erlernen und erleben können.“

Und es fordert von der Politik eine Kooperation von Schule und Jugendarbeit auf Augenhöhe:

„Die OKJA ist kein Erfüllungsgehilfe oder Dienstleister der Schule oder des Ganztags.“ 

Ein Ausbau der Ganztagsangebote kann nur Hand in Hand mit einer Sicherung und Stärkung der OKJA gehen.

„Auch in Zeiten knapper Kassen muss allen Beteiligten klar sein: Eine kindgerechte und bedarfsorientierte Realisierung des Ganztags erfordert eine solide, dynamische Finanzierung und angemessene personelle Ressourcen. Dies bedeutet auch, die Mittel für Offene Kinder- und Jugendarbeit zu sichern und auszubauen.“

 

 

Mehr Informationen in der beigefügten Pressemeldung „Bündnis Wir sind die Zukunft zum Hearing Rechtsanspruch Ganztagsbildung“