Der KJR ist Träger von acht Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 36 Gruppen mit Kindern im Alter von 9 Wochen bis 10 Jahren. In erster Linie können die Praktika in einer der acht Kindertageseinrichtungen (Krippen, Kindergärten, Horte), vereinzelt auch in einer der 50 Freizeiteinrichtungen des KJR absolviert werden. Darüber hinaus bilden wir in allen Kindertageseinrichtungen Kinderpflege-Praktikantinnen* und -Praktikanten* aus.
Berufspraktikum (Erzieherinnen* und Erzieher* im Anerkennungsjahr)
Hier finden Sie freie Plätze für Erzieherinnen* und Erzieher* im Anerkennungsjahr. Die Praktikumsplätze ab Herbst 2022 werden im Januar 2022 veröffentlicht. Gerne können Sie uns auch ansprechen, wenn Sie innerhalb Ihres Anerkennungsjahres eine passende Einrichtung suchen.
Hinweis: Es ist noch ein Platz frei für das diesjährige Berufspraktikum bis 31.08.2022 im Jugendtreff am Biederstein – Infos bei Patricia Herzog – Tel.: 089-34 37 76 Fax.: 33 36 89 www.jt-biederstein.de
Freie Praktikumsplätze ab Herbst 2022
- Allgemeine Ausschreibungen
Erzieherin* und Erzieher* im Anerkennungsjahr
Projekte
- Kooperative Ganztagsbildung
Berufspraktikum PDF - Fachstelle für Inklusion:
Berufspraktikum PDF
Kindertageseinrichtungen:
- Sportkita Wirbelwind: Berufspraktikum – PDF
- Kindervilla Theresia: Berufspraktikum – PDF –
Freizeiteinrichtungen für Kinder:
- Kinder- und Jugendtreff AKKU: Berufspraktikum – PDF – belegt “Schwerpunkt Kindertreff”
- KHJT Harthof: Berufspraktikum – PDF – frei
- Kindertreff Bogenhausen: Berufspraktikum – PDF – frei
Abenteuerspielplätze:
Abenteuerspielsplatz Neuhausen: Berufspraktikum – PDF – frei
Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche:
Freizeittreff Lerchenauer: Berufspraktikum – PDF – frei
Kinder- und Jugendtreff Zeugnerhof: Berufspraktikum – PDF – frei
Freizeiteinrichtungen für Jugendliche
Jugendtreff Neuaubing: Berufspraktikum – PDF – frei
Jugendtreff Au: Berufspraktikum – PDF – frei
Jugendtreff M10City: Berufspraktikum – PDF – frei
Bewerbung: Bitte richten Sie Ihre Bewerbung direkt an die Einrichtung. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Stellenausschreibung.
Initiativbewerbung: Bitte richten Sie Ihre allgemeine Bewerbung an .
Sozialpädagogisches Jahr/Sozialpädagogisches Einführungsjahr
Aktuelle Stellen für das Sozialpädagogisches Seminar – zweites Jahr (SPS 2) ab 01.9.2021 oder auch für das einjährige Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) ab 01.09.2021:
KoRi Schneckenstein: Sozialpädagogisches Seminar (SPS 2/SEJ) im Kindergarten – PDF – frei
Sozialpädagogisches Seminar (SPS 2/SEJ) in der Krippe – PDF – frei
Kindervilla Theresia: Sozialpädagogisches Seminar (SPS 2/SEJ) im Kindergarten – PDF – frei
Bewerbung: Bitte richten Sie Ihre Bewerbung direkt an die Einrichtung. Die Kontaktdaten entnehmen Sie der jeweiligen Stellenausschreibung.
Initiativbewerbung: Bitte richten Sie Ihre allgemeine Bewerbung an .
Blockpraktikum/ Orientierungspraktikum/ Kurzzeitpraktikum
In unseren Kindertageseinrichtungen bieten sich auf Anfrage zahlreiche Möglichkeiten, in den Bereich der Kinderbetreuung hineinzuschnuppern.
Bewerbung: Bitte fragen Sie die Kindertageseinrichtung Ihrer Wahl direkt an. Die Kontaktdaten unserer Einrichtungen finden Sie hier.
Informationen zum Praktikum beim KJR
Wie bildet der KJR aus?
- Regelmäßige Teamgespräche, Reflexion und Feedback
- Wöchentliche Anleitungsgespräche durch qualifizierte Anleiter/innen
- Qualitative Anleitung durch dafür ausgebildete Mitarbeiter/innen
- Kennenlernen aller Angebote und Schwerpunkte der Einrichtung
- Übernahme eigenständiger Aufgaben und Entwicklung
- Durchführung eigener Projekte
Was bietet der KJR?
- Monatliche Vergütung nach Tarif (TVÖD) + Münchenzulage
- Zuschuss für Fahrtkosten, die über 77 Euro pro Monat hinausgehen.
- In der wöchentlichen Arbeitszeit sind 3 Stunden für schulische Vorbereitungszeit enthalten
- Nach dem Berufspraktikum besteht die Möglichkeit einer Übernahme in ein Arbeitsverhältnis beim KJR.
- Einführungsveranstaltung für Praktikantinnen und Praktikanten mit Informationen über den Aufbau, die Organisation des KJR und die Auseinandersetzung mit konzeptionellen pädagogischen Festlegungen des KJR
- Teilnahme an Fachtagungen des KJR (nach Möglichkeit)
- Möglichkeiten der trägerinternen Vernetzung und der Arbeit in Vernetzungsgremien
- Hospitation in anderen Einrichtungen des KJR während des Praktikums
- Kennenlernen unterschiedlicher Einrichtungen des KJR bei einer Tagestour mit allen Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten durch München
- In Absprache können Angebote von Einrichtungen wie dem „Rumfordschlössl“ (Ökopädagogik) und dem “Tchaka“ (Erlebnispädagogik) in Anspruch genommen werden